Urteil- und Entscheidungsbesprechung Verkehrssicherungspflichten eines Teichs 7. Juni 2024 / 5. Juni 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Strafrechtlich sanktionierte Sicherungspflichten des Eigentümers enden nicht erst dort, wo den Eltern eine grobe Aufsichtspflichtverletzung vorzuwerfen ist. Dennoch kann nach feststehender BGH-Rechtsprechung eine pflichtwidrige Unterlassung von Sicherungspflichten grundsätzlich nur angenommen werden, wenn der strafrechtlich relevante Erfolg bei pflichtgemäßem Handeln mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingetreten wäre. Hat sich der angeklagte ehemalige Bürgermeister wegen fahrlässiger Tötung […] Weiterlesen » Eltern Lebensrisiko OLG Überwachungsgarant Verkehrssicherungspflicht
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Wie weit reicht das Notwehrrecht? 5. Juni 2024 / 1. Juni 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Notwehr ist ein wichtiger Bestandteil des Strafgesetzbuches (StGB). Sie gesteht den Menschen ein Recht zur Verteidigung zu, sodass die in der Regel strafbaren Handlungen straflos bleiben. Die Notwehr, die im Strafrecht als Rechtfertigungsgrund gesehen wird, ist im § 32 StGB geregelt. Damit die Handlungen durch Notwehr gerechtfertigt sind, muss zum einen eine Notwehrlage vorliegen, […] Weiterlesen » BGH Erforderlichkeit Gebotenheit Kampf Messer Notwehr Notwehrrecht Rechtfertigungsgründe StGB Strafrecht Verteidigung
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Angehörige nicht bereit zu zahlen – Erpresserischer Menschenraub 3. Juni 2024 / 3. Mai 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Neben der Freiheitsberaubung gemäß § 239 StGB, bei welcher bestraft wird, wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise die Freiheit beraubt, ist im darauffolgenden § 239a StGB der erpresserische Menschenraub normiert. Nach diesem wird bestraft, „wer einen Menschen entführt oder sich eines Menschen bemächtigt, um die Sorge des Opfers um sein Wohl oder die […] Weiterlesen » BGH Entführung Erpresserischer Menschenraub Erpressung Freiheitsberaubung StGB Strafgesetzbuch Strafrecht
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Der Wohnungseinbruchdiebstahl – zum Begriff der dauerhaft genutzten Privatwohnung 31. Mai 2024 / 30. Mai 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der Wohnungseinbruchdiebstahl im Sinne des § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB ist ein absoluter Strafrechtsklassiker, der gerne in Klausuren vorkommt, aber auch häufig Gegenstand von Fällen der Strafrechtspraxis ist. Besonderes Augenmerk fällt dabei bereits auf den Begriff der „Wohnung“, aber auch auf den Verbrechenstatbestand des § 244 Abs. 4 StGB, nach dem der Einbruchdiebstahl […] Weiterlesen » Diebstahl Einbruch Privatwohnung StGB Strafrecht Wohnungseinbruchdiebstahl
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Doppelte Last: Wenn Geld- und Freiheitsstrafe zusammentreffen 30. Mai 2024 / 30. Mai 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Wird man in Deutschland wegen der Begehung einer Straftat verurteilt, kommen als Hauptstrafen die Geldstrafe und die Freiheitsstrafe in Betracht. Diese werden zwar grundsätzlich alternativ und nicht nebeneinander verhängt, allerdings hält das Strafgesetzbuch (StGB) mit dem § 41 StGB eine Ausnahmevorschrift bereit, nach der auch die kumulative Verhängung von Geld- und Freiheitsstrafe möglich ist. Obgleich […] Weiterlesen » Freiheitsstrafe Geldstrafe Strafgesetzbuch Strafrecht Tatgericht
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Gewalt, Drohungen und anschließender Raub: Der Finalzusammenhang 27. Mai 2024 / 3. Mai 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der Raub nach § 249 StGB stellt eine der schwerwiegendsten Vermögensdelikte im Strafrecht dar, bei dem durch ein Nötigungsmittel die Wegnahme einer beweglichen Sache bezweckt wird. Nötigungsmittel beim Raub gemäß § 249 StGB sind die Gewalt gegen eine Person oder die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben. Bei den Qualifikationen des Raubes können […] Weiterlesen » Definition Finalzusammenhang Raub schwerer Raub Strafrecht
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Schuldunfähigkeit wegen bipolarer Störung: Besonders schwere Brandstiftung 20. Mai 2024 / 22. April 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Erwachsende ab 21 Jahren sind grundsätzlich strafmündig und schuldfähig. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Täter nach § 20 Strafgesetzbuch (StGB) jedoch ohne Schuld handeln oder die Strafe kann wegen verminderter Schuldfähigkeit nach § 21 StGB gemindert werden. Ohne Schuld handelt gemäß § 20 StGB, „wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen […] Weiterlesen » BGH Bipolare Störung Brand Brandstiftung Gericht Krankheit Schuldunfähigkeit Strafrecht