Quiz Mitquizzen mit Halbwissen Runde 3 2/3 – Wagner Strafvollstreckung gewinnen! 21. Februar 2010 / 22. Februar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Mitquizzen mit Halbwissen Runde 3 2/3 – Wagner Strafvollstreckung gewinnen! Ich nehme die Aufforderung, endlich das Quiz fortzuführen, gerne auf und stelle heute die zweite Frage der dritten Runde Mitquizzen mit Halbwissen. Ich denke, diesmal ist es auch etwas für die zahlreichen Jura-Laien, die in den letzten Wochen fleißig strafrechtsblogger gelesen und kommentiert haben. Bei „Wer wird Millionär“ konnte man mit der richtigen Beantwortung dieser […] Weiterlesen » Quiz Wer wird Millionär
Strafrechtsdefinitionen Strafrechtsdefinitionen zum Mitlernen – Unterlassenskausalität 17. Februar 2010 / 27. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Strafrechtsdefinitionen zum Mitlernen – Unterlassenskausalität Unterlassenskausalität liegt vor, wenn die rechtlich erwartete Handlung nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der tatbestandsmäßige Erfolg entfiele (BGHSt 37,106,126) Vorschlag für weitere Definitionen? Weiterlesen » Unterlassenskausalität
Steuerstrafrecht Strafbarkeit des Ankaufs der Steuer-CDs – Rolle des Auslandsbezugs, subjektiver Tatbestand des Anstifters, Täter iSd § 17 II 2 UWG 16. Februar 2010 / 16. Februar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 6 Kommentare zu Strafbarkeit des Ankaufs der Steuer-CDs – Rolle des Auslandsbezugs, subjektiver Tatbestand des Anstifters, Täter iSd § 17 II 2 UWG Da meine Replik auf den viele Fragen aufwerfenden Kommentar von Christian etwas länger ausgefallen ist und noch ein paar Fragen beleuchtet, die hier bislang nicht diskutiert worden sind, poste ich sie noch einmal als offiziellen Beitrag: Lieber Christian, vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Es mag, vor allem im oberen Teil, einiges dran sein. Die […] Weiterlesen » § 17 UWG Anstiftung Auslandstat Gesestz gegen den unlauteren Wettbewerb Steuer-CD Steuerdaten
Steuerstrafrecht Anmerkungen zur Strafbarkeit des Ankaufs der Steuerdaten-CD 13. Februar 2010 / 26. Februar 2013 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 7 Kommentare zu Anmerkungen zur Strafbarkeit des Ankaufs der Steuerdaten-CD Zum Beitrag vom vorvergangenen Dienstag und dem Folgebeitrag, in denen ich die Auffassung vertreten habe, der Ankauf der Steuderdaten-CDs sei strafbar, gab es allerhand Kommentare, darunter auch kritische Anmerkungen. Ich bemühe mich nun, diese zu entkräften. Nach meiner Wahrnehmung kann man den Kommentaren 6 Argumente gegen eine Strafbarkeit des Ankaufs entnehmen. Es liege keine Anstiftung […] Weiterlesen »
Allgemein Opfer einer Straftat 10. Februar 2010 / 9. Februar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Als Strafverteidiger hat man ein Gefühl, dass Draußen zahlreiche Verbrechen begangen werden. Man selber kennt diese Verbrechen aber nur aus Akten. Gestern morgen durfte ich dann aber meinen Erfahrungshorizont erweitern. Als ich die Haustür verlassen hatte, um mit meinem Auto zum Gericht zu fahren, stellte ich fest, dass die Fensterscheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen war. […] Weiterlesen »
Strafrechtsdefinitionen Strafrechtsdefinitionen zum Mitlernen – Natürliche Handlungseinheit 10. Februar 2010 / 27. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Natürliche Handlungseinheit liegt (nach Ansicht der Rechtsprechung) vor, wenn mehrere im Wesentlichen gleichartige Verhaltensweisen von einem einheitlichen Willen getragen werden und aufgrund ihres räumlich-zeitlichen Zusammenhangs derart eng miteinander verbunden sind, dass das gesamte Tätigwerden objektiv auch für einen Dritten bei natürlicher Betrachtungsweise als ein einheitliches, zusammengehörendes Tun erscheint (BGHSt 10, 230) Vorschlag für weitere Definitionen? Weiterlesen » Natürliche Handlungseinheit
Allgemein Strafprozessrecht Unschuldig aber trotzdem verurteilt – Ausnahme oder Alltag? 8. Februar 2010 / 8. Februar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 5 Kommentare zu Unschuldig aber trotzdem verurteilt – Ausnahme oder Alltag? Wahrscheinlich werden viele von uns denken, dass so etwas nur in Filmen passiert. Warum sollte jemand verurteilt werden, wenn er unschuldig ist? Ein fachkundiges Gericht hat den Sachverhalt doch geprüft. Ohne Beweismittel wird man doch nicht verurteilt, oder? Die Realität sieht meines Erachtens leider anders aus. Richter sind auch nur Menschen, sie unterliegen den selben […] Weiterlesen »