Allgemeiner Teil StGB Mord / Totschlag Revision Strafrechtsdefinitionen Urteil- und Entscheidungsbesprechung Ein unmittelbares Ansetzen zum Tötungsversuch kann schon vorliegen, wenn sich der Täter seines Opfers mit Tötungsabsicht bemächtigt, auch wenn die eigentliche Tötungshandlung noch über einen längeren Zeitraum hinausgeschoben werden soll. 21. Juli 2014 / 23. Juli 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben In seinem Urteil vom 20.4.2014 – 3 StR 424/13 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass ein unmittelbares Ansetzen zur Begehung eines das Mordmerkmal der Grausamkeit erfüllenden Tötungsdelikts auch dann schon vorliegen kann, wenn der Täter das Opfer in Tötungsabsicht in seine Gewalt bringt und dieses vor der finalen Tötungshandlung über einen längeren Zeitraum quälen will. In […] Weiterlesen » Mord unmittelbares Ansetzen
Rechtsanwalt für Strafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Zueignung im Rahmen des Diebstahls 17. Juli 2014 / 15. Juli 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff der Zueignung im Rahmen des Diebstahls Absolute Klassiker der strafrechtlichen Definitionen finden sich im Tatbestand des Diebstahls. Sie sind aus der Praxis nicht wegzudenken und im Studium immer wieder Gegenstand von Klausuren. Damit die Begriffe und Definitionen sitzen, wollen wir heute das Merkmal der Zueignung wiederholen. § 242 Abs. 1 StGB lautet: Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der […] Weiterlesen » Definition Diebstahl Zueignung
Allgemeiner Teil StGB Rechtsanwalt für Strafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff des ernsthaften Bemühens im Sinne des § 24 Abs. 1 S.2 StGB 23. Juni 2014 / 23. Juni 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Nachdem wir uns zuletzt an dieser Stelle mit der Freiwilligkeit eines Rücktritts beschäftigt haben, soll es heute um das ernsthafte Bemühen gehen. Vor allem die Frage, welche Anforderungen an die Rettungshandlung des Täters gestellt werden, ist in der Rechtswissenschaft höchst umstritten und komplex. Wir widmen uns daher heute nur der Frage, wann ein Bemühen als […] Weiterlesen » § 24 StGB Ernsthaftes Bemühen Rücktritt
Kinderpornografie § 184b StGB Pflichtverteidiger Sexualstrafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff des öffentlichen Zugänglichmachens kinderpornografischer Schriften 15. Juni 2014 / 15. Juni 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Nachdem wir an dieser Stelle schon den Begriff des Öffentlichmachens erläutert haben, wollen wir uns heute den des öffentlichen Zugänglichmachens kinderpornografischer Schriften genauer anschauen. Nach § 184b Abs. 1 Nr. 2 StGB wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft, wer pornographische Schriften (§ 11 Abs. 3), die sexuelle Handlungen von, an […] Weiterlesen » Definition Kinderpornographie Zugänglichmachen öffentlich
Rechtsanwalt für Strafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Freiwilligkeit im Sinne des § 24 StGB 5. Juni 2014 / 6. Juni 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 3 Kommentare zu Der Begriff der Freiwilligkeit im Sinne des § 24 StGB Der Rücktritt vom Versuch einer Straftat kann für den Täter komplette Straffreiheit bedeuten. Überlegt er sich es doch anders, so soll ihm jederzeit die goldene Brücke zurück in die Rechtsordnung offen stehen. Eine Voraussetzung sich dieses Rücktrittsprivileg zu verdienen ist, dass die Tat freiwillig aufgegeben werden muss. Wann von Freiwilligkeit gesprochen werden kann, wollen wir […] Weiterlesen » § 24 StGB Freiwilligkeit Rücktritt
Referendare Strafprozessrecht Strafrechtsdefinitionen Strafverteidiger Der Begriff der Vernehmung im Sinne des § 163a StPO 8. Mai 2014 / 22. Mai 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 2 Kommentare zu Der Begriff der Vernehmung im Sinne des § 163a StPO Die furchterregende StPO-Zusatzfrage im ersten Staatsexamen ist etwas, worauf sich Studenten in der Regel eher oberflächlich vorbereiten. Zu wenig Punkte bringt ihre Beantwortung und außerdem werden die Probleme von Jahr zu Jahr vielschichtiger. Ein Thema, das immer wieder im Fokus steht, ist die Rechtmäßigkeit der Beweisgewinnung und die Verwertung von Beweisen im Strafverfahren. In diesem […] Weiterlesen » § 163a StPO Belehrung Spontanäußerung Vernehmung Vernehmungsähnliche Situation
Schwarzfahren; § 265a StGB Strafrechtsdefinitionen Der Begriff des Erschleichens im Rahmen des § 265a StGB 24. April 2014 / 9. Mai 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff des Erschleichens im Rahmen des § 265a StGB Schon der letzte Beitrag hat sich mit Voraussetzungen des Schwarzfahrens beschäftigt. Wer diesen gelesen hat, wird daher wissen, dass das Strafgesetzbuch den Begriff des Schwarzfahrens besser als Erschleichen von Leistungen kennt. Doch was bedeutet eigentlich Erschleichen im Zusammenhang mit der Beförderung durch Verkehrsmittel und welche Fälle werden davon erfasst? Das klären wir in unserer heutigen […] Weiterlesen » § 265a StGB Erschleichen