Gastbeitrag Mord / Totschlag Im Tatort wird vielseitig gemordet, begleitet von Beethoven und Verdi 13. Oktober 2014 / 9. Februar 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 2 Kommentare zu Im Tatort wird vielseitig gemordet, begleitet von Beethoven und Verdi Ein Gastbeitrag von Tobias Kreher, Student in Berlin: Die meisten kennen sicherlich die drei Mäntel, die einst am Bahnhof waren und auf jemanden warteten. In den Mänteln waren drei Männer und in den Männern drei Kugeln. So wird es in dem Kultfilm „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968) erzählt, und dennoch beschreibt diese Aussage […] Weiterlesen » § 211 StGB Ermöglichungsabsicht gemeingefährliches Mittel Heimtücke niedrige Beweggründe Rache Tatort Verdeckungsabsicht
fahrlässige Tötung Gefährdung des Straßenverkehrs Revision Trunkenheit im Verkehr Verkehrsstrafrecht Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung kann auch bei einem nicht vorbestraften Täter zur Verteidigung der Rechtsordnung geboten sein 1. Oktober 2014 / 1. Oktober 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Es kommt eher selten vor, dass ein nicht vorbestrafter Täter, der gut sozial integriert ist, seine Tat gesteht und bereut, eine Freiheitsstrafe unter zwei Jahren im Gefängnis verbringen muss. Grund dafür ist § 56 Abs. 2 StGB, nach dem eine Freiheitsstrafe, die zwei Jahre nicht übersteigt, zur Bewährung ausgesetzt werden kann, wenn nach der Gesamtwürdigung […] Weiterlesen » § 222 StGB § 315c StGB § 56 StGB Bewährung Freiheitsstrafe Vorstrafe
Raub Einmal Anhalten bitte – Polizeikontrolle! 30. September 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 4 Kommentare zu Einmal Anhalten bitte – Polizeikontrolle! Vorgetäuschte Polizeikontrollen scheinen gerade der neueste Trend zu sein. Vor allem hier in Berlin häufen sich die Fälle, in denen vermeintliche Polizisten sich meistens nichtsahnende Touristen herauspicken und diese unter höchst fragwürdigen Vorwänden durchsuchen. Mit der gefundenen Beute, wie etwa Portemonnaies und Handys, machen sich die Täter dann aus dem Staub. Passend zu diesem Thema […] Weiterlesen » § 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer schwerer Raub vorgetäuschte Polizeikontrolle
Diebstahl, § 242 StGB Strafrechtsdefinitionen Das Merkmal des Einbrechens beim Diebstahl in einem besonders schweren Fall 29. September 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Das Merkmal des Einbrechens beim Diebstahl in einem besonders schweren Fall In der letzten Woche haben wir uns im Rahmen unserer fleißigen Definitionswiederholung mit dem Begriff des umschlossenen Raums befasst. Was jetzt noch fehlt sind die verschiedenen Handlungsalternativen des Einbruchsdiebstahls. Wir beginnen mit dem naheliegendem Merkmal des Einbrechens. Zur Erinnerung noch einmal der Wortlaut des § 243 Abs. 1 Nr.1 StGB: In besonders schweren Fällen wird […] Weiterlesen » § 243 StGB Diebstahl in besonders schwerem Fall Einbruchsdiebstahl
Allgemein Betrug § 263 StGB Urteil- und Entscheidungsbesprechung Wunderheiler begeht keinen Betrug 16. September 2014 / 16. September 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Schulmedizin ist schon lange nicht mehr die einzige Möglichkeit, Krankheiten zu behandeln. Nicht jeder will gleich zu starken Tabletten oder einem Antibiotikum greifen. Deshalb findet die Alternativmedizin zunehmend ihren Platz in unserer Gesellschaft. Ob Homöopathie, Akupunktur oder Klangtherapie, vieles wird ausprobiert. Während viele Heilpraktiken mittlerweile anerkannt sind, gibt es durchaus noch Nischen, die nicht […] Weiterlesen » Tatsachen Täuschungshandlung Wunderheiler
Diebstahl, § 242 StGB Strafrechtsdefinitionen Der Begriff des umschlossenen Raumes als besonders schwerer Fall des Diebstahls 16. September 2014 / 16. September 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 2 Kommentare zu Der Begriff des umschlossenen Raumes als besonders schwerer Fall des Diebstahls Der Diebstahl gehört zu den Klassikern der strafrechtlichen Klausur. Eine Reihe von Problemen verbergen sich jedoch nicht in § 242 StGB selbst, sondern in seinen Qualifikationen und Regelbeispielen. Besonders der Einbruchsdiebstahl ist von besonderer Klausurrelevanz und sollte daher sicher beherrscht werden. Deshalb wiederholen wir heute den Begriff des umschlossenen Raumes in § 243 Abs. 1 […] Weiterlesen » § 243 StGB besonders schwerer Fall des Diebstahls Einbruchsdiebstahl umschlossener Raum
Beleidigung Bußgeld Rechtsgebiete Ordnungswidrigkeitenrecht „Das ist doch Korinthenkackerei!“ – keine strafbare Beleidigung 10. September 2014 / 10. September 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Ein Knöllchen zu bekommen ist natürlich ärgerlich. Trotzdem sollte man seinen Ärger gegenüber den Beamten des Ordnungsamtes möglichst nicht mit Schimpfwörtern zum Ausdruck bringen, da man sonst Gefahr laufen kann, sich einer Beleidigung nach § 185 StGB strafbar zu machen. Doch nicht jede Verwendung von Kraftausdrücken erfüllt den Tatbestand, wie nun das Amtsgericht Emmendingen in […] Weiterlesen » § 185 StGB Beamtenbeleidigung freie Meinungsäußerung Ordnungsamt