Diebstahl, § 242 StGB Strafrechtsdefinitionen Wann ist eine Sache fremd? 22. Mai 2015 / 21. Mai 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Wann ist eine Sache fremd? Zugeben, das Merkmal der Fremdheit ist nicht das schwierigste Tatbestandsmerkmal der Zueignungsdelikte. Aber was soll’s! Auch einfache Dinge müssen im Strafrecht gelernt und beherrscht werden. Schließlich soll der Prüfer durchweg merken, dass unsere Definitionsreihe eifrig verfolgt wird. Hier noch einmal zur Erinnerung als Beispiel der Wortlaut des § 242 StGB: Wer eine fremde bewegliche Sache […] Weiterlesen » Definition Diebstahl fremd
Allgemeiner Teil StGB Diebstahl, § 242 StGB Schwerer Diebstahl Urteil- und Entscheidungsbesprechung BGH: Zum unmittelbaren Ansetzen zu einem qualifizierten Diebstahl 2. März 2015 / 29. März 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Wer als Mitglied einer Bande in ein Gebäude einbricht, hat erst dann versuchsbegründend zur Tatbegehung eines schweren Bandendiebstahls angesetzt, wenn auch die Wegnahme der Sache mit dem Einbruch einhergeht. Nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 7.8.2014 – 3 StR 105/14 wird zum Versuch eines qualifizierten Diebstahls erst dann angesetzt, wenn der Betroffene auch zur […] Weiterlesen » Bandendiebstahl Diebstahl Qualifikation schwerer Bandendiebstahl unmittelbares Ansetzen Versuch
Diebstahl, § 242 StGB Exhibitionismus Gefährdung des Straßenverkehrs Verkehrsstrafrecht Demente Straftäter 13. Januar 2015 / 29. März 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben In einem Beitrag für die der Fachzeitschrift JAMA Neurology haben Madeleine Liljegrenin et al. untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Demenzerkrankungen und bestimmten Kriminalitätsformen gibt. Ein solcher Zusammenhang liegt nahe, da neurodegenerative Krankheiten zu einer Funktionsstörung neuronaler Strukturen führen können, die das Urteilsvermögen, das Sexuelverhalten, Gewalt und Selbstwahrnehmung steuern. Daher können diese Funktionsstörungen kriminelles Verhalten […] Weiterlesen » Delinquenz Diebstahl frontotemporale Demenz JAMA Neurology
Diebstahl, § 242 StGB Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Der Begriff der Ingebrauchnahme 26. November 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff der Ingebrauchnahme Die scheinbar nebensächliche unbefugte Ingebrauchnahme von Fahrzeugen nach § 248b StGB ist ein Klausurklassiker in strafrechtlichen Examensfällen. Überall da, wo ein Fahrzeug nicht weggenommen werden soll, ist der unbefugte Gebrauch ausführlich zu prüfen. Ein Grund mehr die Definition der Ingebrauchnahme und ihre Fallgruppen im Schlaf zu können. Zur Erinnerung hier noch einmal der Wortlaut des […] Weiterlesen » Diebstahl Ingebrauchnahme eines Fahrzeugs Verkehrsstrafrecht
Rechtsanwalt für Strafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Zueignung im Rahmen des Diebstahls 17. Juli 2014 / 15. Juli 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff der Zueignung im Rahmen des Diebstahls Absolute Klassiker der strafrechtlichen Definitionen finden sich im Tatbestand des Diebstahls. Sie sind aus der Praxis nicht wegzudenken und im Studium immer wieder Gegenstand von Klausuren. Damit die Begriffe und Definitionen sitzen, wollen wir heute das Merkmal der Zueignung wiederholen. § 242 Abs. 1 StGB lautet: Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der […] Weiterlesen » Definition Diebstahl Zueignung
Allgemein Alter schützt vor Strafe nicht – Rentnerin muss wegen Diebstahls ins Gefängnis 8. Dezember 2013 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Nach einem Bericht der Augsburger Allgemeine muss eine Rentnerin wegen Diebstahls für 17 Monate in Gefängnis. Die alte Dame hatte sich im Verfahren vor dem Schöffengericht auf Kleptomanie berufen, doch wurde ihr vom Gericht nicht gefolgt. Rechtsanwalt Dietrich, Anwalt für Strafrecht aus Berlin Weiterlesen » Diebstahl Kleptomanie
Betrug § 263 StGB Diebstahl, § 242 StGB Urteil- und Entscheidungsbesprechung Das Einscannen eines falschen Strichcodes an der Selbstbedienungskasse – Computerbetrug oder Diebstahl? 27. November 2013 / 11. Februar 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben (Eine Besprechung des Beschlusses vom Oberlandesgericht Hamm 08.08.2013 – 5 RVs 56/13) Die moderne Technik und die Intention mancher Unternehmen im Einelhandel, Personal einzusparen, haben zur Erfindung von Selbstbedienungskassen geführt. Bei diesen kann der Kunde seinen Einkauf ganz einfach selbst einscannen und bezahlen, um langes Warten in der Schlange zu vermeiden. Mit der Einführung von […] Weiterlesen » Computerbetrug Diebstahl Einzelhandel Selbstbedienungskasse