Allgemein Hochverdächtig 2/3 26. Januar 2010 / 25. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Dies ist der zweite Teil eines kleinen Lernbeitrags zum Strafprozessrecht. Das Strafprozessrecht unterscheidet drei verschiedene Verdachtsgrade, nämlich den Anfangsverdacht den hinreichenden Tatverdacht und den dringenden Tatverdacht Man stelle sich den Verdacht wieder als einen Strahl vor, der bei bei 0 % beginnt und bei 100 % endet, wobei 0 % für “der Beschuldigte ist völlig […] Weiterlesen »
Allgemein Spritztour auf zwei Rädern 24. Januar 2010 / 24. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 3 Kommentare zu Spritztour auf zwei Rädern Spät aber noch vor dem nächsten Tatort wollte ich kurz noch über den Tatort vom letzten Sonntag schreiben. Zur Erinnerung, Kommissarin Blum war mit einem schweizerischen Kollegen und einem Waffenhändler auf der Flucht vor weiteren Waffenhändlern. Die Mehrzahl der Waffenhändler wollte ihren ehemaligen Kollegen über den Haufen schießen, damit dieser nicht gegen die weiterhin aktiven […] Weiterlesen » § 242 Diebstahl
Allgemein Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) – Lösungsvorschlag Teil 1 18. Januar 2010 / 17. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 8 Kommentare zu Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) – Lösungsvorschlag Teil 1 Herzlich Willkommen zur online-Lerngruppe! 🙂 Gestern habe ich folgenden kleinen Fall in die Runde gegeben: A ist professioneller Trompetenspieler. Kurz vor einem wichtigen Auftritt verliert A das Mundstück für seine Trompete. Um den Termin nicht absagen zu müssen, geht er zu einem befreundeten Musiker B und bittet ihn, ihm das Mundstück für den Auftritt zu […] Weiterlesen » § 249 StGB § 253 I und II StGB 255 StGB Fall Raub räuberischer Diebstahl
Allgemein Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) 17. Januar 2010 / 17. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) Im Zuge meiner aktuellen Klausurvorbereitung bin ich auf das folgende Problem gestoßen: A ist professioneller Trompetenspieler. Kurz vor einem wichtigen Auftritt verliert A das Mundstück für seine Trompete. Um den Termin nicht absagen zu müssen, geht er zu einem befreundeten Musiker B und bittet ihn, ihm das Mundstück für den Auftritt zu leihen. Leider hat […] Weiterlesen » § 249 StGB §§ 253 I 255 StGB Fall II Raub räuberischer Diebstahl
Allgemein Quiz Kerkeling klaut Kuchen – Mitquizzen mit Halbwissen Runde 3 13. Januar 2010 / 13. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Fall nach: „Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg. 59. Auflage 2007, S. 159.“ Der Entertainer und Moderator K begibt sich 2001 auf den Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Am 29. Juni 2001 schreibt er in sein (Tage-)Buch folgendes: Ohne Frühstück bin ich heute nicht zu ertragen und lieber nehme ich ein […] Weiterlesen »
Allgemein Werbung in eigener Sache… 8. Januar 2010 / 8. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Zum neuen Jahr hat sich unsere Kanzlei einen neuen Webauftritt gegönnt. Man erreicht uns jetzt unter der Domain: http://www.kdp-rechtsanwalt-berlin.de. Weiterlesen »
Allgemein Fahrender Richter 8. Januar 2010 / 7. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 11 Kommentare zu Fahrender Richter Etwas, was mir noch nie passiert ist – ein fahrender Richter. Meinem Mandanten wird vorgeworfen, über bayerische Straßen zu schnell gefahren zu sein. Beweismittel: ein Foto. Mein Mandant bestreitet, gefahren zu sein. Deshalb hatte ich für meinen Mandanten eine Einlassung im Bußgeldverfahren abgegeben. In dieser bestritt ich, dass mein Mandant gefahren sei. Weiterhin berief ich […] Weiterlesen »