Diebstahl, § 242 StGB räuberischer Diebstahl Urteil- und Entscheidungsbesprechung Suche nach dem „E-Bike-Dieb“ – Räuberischer Diebstahl 30. Oktober 2023 / 10. Oktober 2023 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Lösung einer Prüfung im Strafrecht kann oftmals zu Ergebnissen kommen, die im ersten Moment nicht sehr offensichtlich erscheinen. So auch im hiesigen Fall des Bundesgerichtshofes, der sich um den räuberischen Diebstahl dreht. Des räuberischen Diebstahls macht sich strafbar, wer „bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen, gegen eine Person Gewalt verübt oder Drohungen mit […] Weiterlesen » § 252 StGB 4 StR 451/22 auf frischer Tat betroffen Diebstahl räuberischer Diebstahl Sohn Verfolgung
Raub räuberischer Diebstahl § 250 Absatz 2 Nr. 1 StGB – Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs bei akustischer Wahrnehmung durch das Opfer 27. August 2020 / 24. August 2020 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Gemäß § 250 Absatz 2 Nr.1 StGB macht sich ein Täter wegen besonders schweren Raubes oder räuberischen Diebstahls strafbar, wenn er bei der Tat ein gefährliches Werkzeug verwendet. Auch wenn sich der Begriff des Verwendens auf den ersten Blick so anhören mag, als sei die Einwirkung auf den Körper des Opfers erforderlich, so ist dies […] Weiterlesen » gefährliches Werkzeug schwerer Raub Wahrnehmung
Falschaussage räuberischer Diebstahl Urteil- und Entscheidungsbesprechung Keine Strafschärfung, wenn der Angeklagte die Falschaussage eines Zeugen duldet 2. März 2020 / 2. März 2020 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Keine Strafschärfung, wenn der Angeklagte die Falschaussage eines Zeugen duldet Zeugen sind die wohl schlechtesten Beweismittel im Strafprozess. Manche von ihnen erinnern sich gar nicht oder haben ihre fehlende Erinnerung unbewusst durch andere Wahrnehmungen ergänzt bzw. ausgetauscht. Andere hingegen erzählen dem Gericht ganz bewusst die Unwahrheit und machen sich damit einer Falschaussage strafbar. Wie der Angeklagte sich verhalten oder nicht verhalten muss, wenn ein Zeuge […] Weiterlesen » Strafzumessung
Beste Unterhaltung Diebstahl, § 242 StGB räuberischer Diebstahl Schlagen mit gestohlenem Tiefkühlfisch ist Verbrechen 31. August 2015 / 30. August 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 6 Kommentare zu Schlagen mit gestohlenem Tiefkühlfisch ist Verbrechen In Münster hat ein Ladendieb Tiefkühlfisch gestohlen. Zunächst hatte er den Fisch in seinen Rucksack gesteckt und dann an der Kasse nur eine Flasche Saft bezahlt. Bereits durch das Einstecken in den Rucksack war der Ladendiebstahl vollendet. Als der Mann vom Ladendetektiv angesprochen wurde, schlug er diesen mit dem Rucksack, in dem sich der Tiefkühlfisch […] Weiterlesen » Freiheitsstrafe Ladendiebstahl räuberischer Diebstahl Tiefkühlfisch Verbrechen
Diebstahl, § 242 StGB Raub räuberischer Diebstahl Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Das Betroffensein auf frischer Tat im Rahmen des § 252 StGB 4. März 2015 / 22. Februar 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der räuberische Diebstahl ist ein Klassiker schlechthin. Als sogenanntes Anschlussdelikt kann er in Klausuren leicht eingebaut werden und sollte aufgrund der sehr hohen Relevanz des Diebstahls/Raubs unbedingt beherrscht werden. Damit das kein Problem wird, stellen wir heute das Merkmal des Betroffenseins auf frischer Tat vor. Zur Erinnerung hier der Wortlaut des § 252 StGB: Wer, […] Weiterlesen » § 252 StGB Betroffensein Definition frische Tat gefährliche Körperverletzung räuberischer Diebstahl
räuberischer Diebstahl Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Besitzerhaltungsabsicht im Rahmen des § 252 StGB 18. Februar 2015 / 29. März 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Auch diese Woche gibt es wieder einen absoluten Klausurklassiker zur Wiederholung. Die Rede ist vom räuberischen Diebstahl, der immer in der Phase zwischen Beendigung und Vollendung eines Diebstahls bzw. Raubes geprüft und nicht vergessen werden sollte. Das wichtigste Element beim räuberischen Diebstahl ist die Besitzerhaltungsabsicht, deren Definition heute Gegenstand der Wiederholung ist. Zur Erinnerung zunächst […] Weiterlesen » Besitzerhaltungsabsicht Definition räuberischer Diebstahl
Beste Unterhaltung räuberischer Diebstahl Rechtsanwalt für Strafrecht Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen 6. Dezember 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 4 Kommentare zu Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen Als Strafverteidiger kämpft man nicht nur für seinen Mandanten, sondern auch um seine Gebühren. Ist der Mandant erst einmal freigesprochen, soll die Staatskasse die notwendigen Kosten der Verteidigung tragen. Doch was ist schon notwendig? Eine gute Verteidigung kann nur erfolgen, wenn man sich einen vollständigen Überblick über das Ermittlungsergebnis und damit über die Ermittlungsakte verschafft. […] Weiterlesen »