Strafrechtsdefinitionen Urkundenfälschung Wann wird eine unechte oder verfälschte Urkunde „gebraucht“ im Sinne des § 267 StGB? 22. Oktober 2018 / 15. Oktober 2018 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Definition: Unter dem Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde ist zu verstehen, dass die Urkunde dem zu Täuschenden mit der Möglichkeit der Wahrnehmung zugänglich gemacht wird. Weiterlesen » Definition Gebrauchen unechte Urkunde Urkundenfälschung verfälschte Urkunde
Strafrechtsdefinitionen Urkundenfälschung Urkundenfälschung – Wann wird eine echte Urkunde verfälscht? 24. September 2018 / 20. September 2018 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Definition: Unter Verfälschen einer echten Urkunde versteht man jede nachträgliche Veränderung des gedanklichen Inhalts der Urkunde, sodass der geänderte Inhalt nicht mehr von dem scheinbaren Aussteller herrührt. Weiterlesen » Definition echte Urkunde Urkunde Verfälschen
Urkundenfälschung Urteil- und Entscheidungsbesprechung Keine Urkundenfälschung beim Fahren mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen 6. Oktober 2016 / 6. Oktober 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 3 Kommentare zu Keine Urkundenfälschung beim Fahren mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen Kleinkrafträder brauchen, im Gegensatz zum Auto, keine Zulassung. Wer einen Roller, ein Mofa oder ein Moped fahren will, benötigt aber ein gültiges Versicherungskennzeichen. Das Versicherungskennzeichen bestätigt, dass ein Versicherungsvertrag für das jeweilige Jahr vorliegt. Doch was passiert, wenn man ohne oder mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen fährt? Zumindest macht man sich nicht wegen Urkundenfälschung strafbar, wie […] Weiterlesen » Fahrzeug Gültigkeit Haftpflicht Kennzeichen Moped Pflichtversicherung Urkunde Versicherungskennzeichen
Urkundenfälschung Urteil- und Entscheidungsbesprechung Neues zum Urkundenbegriff: einfache Urteilsabschrift ist keine Urkunde 29. August 2016 / 29. August 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Heute heißt es wieder: Examenskandidaten und Liebhaber skurriler Fälle aufgepasst! Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hatte vor einigen Monaten darüber zu entscheiden, ob eine einfache Urteilsabschrift die Merkmale einer Urkunde im Sinne des § 267 StGB erfüllt. Über den Fall dazu wurde viel geschrieben, wohl gerade weil auf der Anklagebank ein Rechtsanwalt saß. Dieser war anscheinend […] Weiterlesen » fälschen Kopie Rechtsanwalt Urkunde Urkundenfälschung Urteil Urteilsabschrift
Schwarzfahren; § 265a StGB Urkundenfälschung Vorsatz oder Unwissenheit schützt vor Strafe nicht Schwarzfahren im ICE 7. April 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Wer hätte das gedacht: Wer im ICE eine gefälschte Fahrkarte vorzeigt, riskiert die Verhaftung durch die Bundespolizei: Weiterlesen » Schwarzfahren Urkundenfälschung
Strafrechtsdefinitionen Urkundenfälschung Urkundenunterdrückung Der Begriff der Urkundenunterdrückung in § 274 StGB 25. November 2015 / 24. November 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Urkundendelikte gehören zu den absoluten Klassikern in Examensklausuren. Das wissen Studierende natürlich und beherrschen daher zumindest den Tatbestand der Urkundenfälschung und die wichtigsten Probleme zum Urkundenbegriff. Vernachlässigt werden aber oft die Tatbestände, die der Urkundenfälschung in den §§ 267 ff. StGB folgen. Wer hier mit guten Kenntnissen glänzt, kann sich wertvolle Punkte sichern. Deswegen stellen […] Weiterlesen » Definition Urkundenunterdrückung
Freiheitsberaubung Nebenstrafrecht Strafprozessrecht Tatort Urkundenfälschung Toter im Fass – ganz schön ätzend 16. November 2015 / 16. November 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der Berliner Tatort vom 15. November 2015 knüpft dort an, wo er am 22. März aufgehört hatte. Sogar der Flughafen BER war zum Schluss wieder im Bilde. Tatsächlicher Ausgangspunkt für die Tatortermittlungen war nun aber ein anderes Problemfeld der Stadt – die Verdrängung von Kleingartenkolonien zwecks Baus teurer Eigentumswohnungen. Diese Angelegenheit ist (zumindest vordergründig) zunächst nicht […] Weiterlesen » Aufenthaltsgesetz Berlin Identitätsdiebstahl Säurefass Tatort