Bestechung Geldwäsche Mord / Totschlag Tatort Verkehrsstrafrecht Liebe macht blind. 9. November 2015 / 8. November 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Vorkommnisse im Tatort vom 08. November 2015 wirken allesamt etwas verrückt. Professor Boerne (Jan Josef Liefers) will gerade in den Urlaub fahren, als er die Nachricht vom Fund einer toten Frau erhält. Diese lag auf dem Grund eines Schwimmbeckens, wurde dort zunächst von einem Schwimmer aber gar nicht bemerkt! Die Autopsie führt Boerne noch […] Weiterlesen » Boerne Münster Tatort Thiel
Gefährdung des Straßenverkehrs Strafrechtsdefinitionen Verkehrsrecht Verkehrsstrafrecht Der Begriff der konkreten Gefahr gem. § 315b StGB 16. Oktober 2015 / 13. Oktober 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff der konkreten Gefahr gem. § 315b StGB Straßenverkehrsdelikte werden in der Strafrechtsklausur immer wieder gefragt. Ein Dauerbrenner ist der gefährliche Eingriff in den Straßenverkehr, der dem Prüfling einige grundlegende Kenntnisse abverlangt. Neben den Voraussetzungen des pervertierten Verkehrsvorgangs sollte man wissen, wann der Begriff der konkreten Gefahr gegeben ist. Damit dies gelingt, widmen wir uns heute der Definition der konkreten Gefahr im Rahmen […] Weiterlesen » Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr konkrete Gefahr Straßenverkehrsdelikte
Diebstahl, § 242 StGB Raub räuberischer Diebstahl Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Das Betroffensein auf frischer Tat im Rahmen des § 252 StGB 4. März 2015 / 22. Februar 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der räuberische Diebstahl ist ein Klassiker schlechthin. Als sogenanntes Anschlussdelikt kann er in Klausuren leicht eingebaut werden und sollte aufgrund der sehr hohen Relevanz des Diebstahls/Raubs unbedingt beherrscht werden. Damit das kein Problem wird, stellen wir heute das Merkmal des Betroffenseins auf frischer Tat vor. Zur Erinnerung hier der Wortlaut des § 252 StGB: Wer, […] Weiterlesen » § 252 StGB Betroffensein Definition frische Tat gefährliche Körperverletzung räuberischer Diebstahl
Diebstahl, § 242 StGB Exhibitionismus Gefährdung des Straßenverkehrs Verkehrsstrafrecht Demente Straftäter 13. Januar 2015 / 29. März 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben In einem Beitrag für die der Fachzeitschrift JAMA Neurology haben Madeleine Liljegrenin et al. untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Demenzerkrankungen und bestimmten Kriminalitätsformen gibt. Ein solcher Zusammenhang liegt nahe, da neurodegenerative Krankheiten zu einer Funktionsstörung neuronaler Strukturen führen können, die das Urteilsvermögen, das Sexuelverhalten, Gewalt und Selbstwahrnehmung steuern. Daher können diese Funktionsstörungen kriminelles Verhalten […] Weiterlesen » Delinquenz Diebstahl frontotemporale Demenz JAMA Neurology
Raub Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Das Merkmal der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs gem. § 316a StGB 2. Dezember 2014 / 29. März 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Im Studium hört man oftmals den hilfreichen Spruch, dass alles was in einer Klausur erwähnt wird, nicht ohne Hintergedanken dort steht. Findet in der Klausur ein Raub, räuberischer Diebstahl oder eine räuberische Erpressung statt und taucht dazu auch noch ein Fahrzeug im Sachverhalt auf, so sollte man stets darüber nachdenken, ob der Prüfer beim Verfassen […] Weiterlesen » § 316a StGB Besondere Verhältnisse des Straßenverkehrs Definition Verkehrsstrafrecht
Diebstahl, § 242 StGB Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Der Begriff der Ingebrauchnahme 26. November 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Begriff der Ingebrauchnahme Die scheinbar nebensächliche unbefugte Ingebrauchnahme von Fahrzeugen nach § 248b StGB ist ein Klausurklassiker in strafrechtlichen Examensfällen. Überall da, wo ein Fahrzeug nicht weggenommen werden soll, ist der unbefugte Gebrauch ausführlich zu prüfen. Ein Grund mehr die Definition der Ingebrauchnahme und ihre Fallgruppen im Schlaf zu können. Zur Erinnerung hier noch einmal der Wortlaut des […] Weiterlesen » Diebstahl Ingebrauchnahme eines Fahrzeugs Verkehrsstrafrecht
Trunkenheit im Verkehr Verkehrsstrafrecht Alkohol am Steuer – oder war es doch der Lenker 4. November 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Kann man unter Alkohol noch Fahrrad fahren. Dieser Frage ist die Uni Mainz nachgegangen. Das Ergebnis ist in der Berliner Zeitung nachzulesen. Weiterlesen » Alkohol am Steuer Fahrtüchtigkeit Radfahrer