Strafrechtsdefinitionen § 81 StGB Hochverrat gegen den Bund 20. Dezember 2024 / 13. Dezember 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben §81 StGB (1) Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt 1. den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder 2. die auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft. (2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe […] Weiterlesen » Definition Hochverrat StGB Strafrecht
Strafrechtsdefinitionen § 80a StGB Aufstacheln zum Verbrechen der Aggression 11. Dezember 2024 / 5. Dezember 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Diese Norm ist die erste des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs. Dabei ist sie wohl nicht alltäglich im Strafrecht, jedoch sehr interessant. § 80a StGB Wer im räumlichen Geltungsbereich dieses Gesetzes öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) zum Verbrechen der Aggression (§ 13 des Völkerstrafgesetzbuches) aufstachelt, wird mit Freiheitsstrafe […] Weiterlesen » Aufstacheln Aufstacheln zum Verbrechen Definition StGB Strafrecht
Mord / Totschlag Urteil- und Entscheidungsbesprechung Zeitpunkt der Arg- und Wehrlosigkeit 9. Dezember 2024 / 29. November 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Heimtücke ist wohl eines der klausurrelevantesten Mordmerkmale. Die Definitionen sind daher essentiell für eine erfolgreiche Strafrechtsklausur. Ein Täter tötet dann heimtückisch, wenn er die durch die Arglosigkeit geschaffene Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Tatbegehung ausnutzt. Arglos ist, wer sich keines Angriffs auf sein Leben versieht. Wehrlos ist zuletzt derjenige, der infolge seiner Arglosigkeit zur […] Weiterlesen » Arglosigkeit Definition Heimtücke Mord Mord aus Heimtücke Wehrlosigkeit
Computerbetrg Urteil- und Entscheidungsbesprechung Betrug per Bankkarte: Wann liegt ein Computerbetrug vor? 25. November 2024 / 15. November 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Auch jetzt sind noch viele Betrugsmaschen im Umlauf, mit denen insbesondere Senioren um ihr Geld gebracht werden. So unter anderem SMS-Nachrichten, in denen sich als Familienmitglied ausgegeben wird und später um Geld gebeten wird oder auch sogenannte „Schockanrufe“, vor denen im Moment viel gewarnt wird. Eine schon seit Jahren bekannte Betrugsmasche ist das Ausgeben als […] Weiterlesen » Betrug Betrugsmasche BGH Computerbetrug Definition Irrtum Polizei Strafrecht Täuschung
Strafprozessrecht Urteil- und Entscheidungsbesprechung Wann wird das Hauptverfahren eröffnet und wann kann das Verfahren eingestellt werden? 18. November 2024 / 8. November 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Wann wird das Hauptverfahren eröffnet? Nach § 203 StPO beschließt das Gericht die Eröffnung des Hauptverfahrens, wenn nach den Ergebnissen des vorbereitenden Verfahrens der Angeschuldigte einer Straftat hinreichend verdächtig erscheint. Doch zuvor oder sogar nach bereits erhobener Klage gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Verfahren einzustellen. So z.B. nach § 170 Abs. 2 StPO mangels Tatverdachts. […] Weiterlesen » Definition Einstellung Hauptverfahren Hauptverhandlung hinreichender Tatverdacht Strafprozessrecht Strafrecht Tatverdacht Verfahren Verfahrenseinstellung
Mord / Totschlag Urteil- und Entscheidungsbesprechung Wut und Rache als niedriger Beweggrund? 11. November 2024 / 1. November 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Was einen Mord von einem Totschlag unterscheidet, sind die Mordmerkmale. Diese sind in § 211 Abs. 2 StGB aufgelistet: – Mordlust – Befriedigung des Geschlechtstriebes – Habgier – Niedrige Beweggründe – Heimtücke – Grausam – Gemeingefährliche Mittel – Ermöglichungs- oder Verdeckungsabsicht Die niedrigen Beweggründe, die eines dieser Mordmerkmale darstellen, lassen sich wie folgt definieren: Beweggründe […] Weiterlesen » BGH Definition Mord niedrige Beweggründe Strafrecht Totschlag Versuch
Urteil- und Entscheidungsbesprechung Gelten Pfeffersprays als Waffe? 28. Oktober 2024 / 11. Oktober 2024 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Das Waffengesetz (WaffG) regelt alles rund um den Umgang mit Schusswaffen und anderen gefährlichen Waffen. So normiert es unter anderem auch, was überhaupt Waffen im Sinne des Gesetzes sind. Nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 WaffG sind Waffen zum einen Schusswaffen oder ihnen gleichgestellte Gegenstände. Daneben sind Waffen nach Abs. 2 Nr. 2 lit. […] Weiterlesen » Betäubungsmittel BGH Definition Pfefferspray Strafrecht Tierabwehrspray Waffe Waffengesetz WaffG