Diebstahl, § 242 StGB räuberischer Diebstahl Urteil- und Entscheidungsbesprechung Suche nach dem „E-Bike-Dieb“ – Räuberischer Diebstahl 30. Oktober 2023 / 10. Oktober 2023 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die Lösung einer Prüfung im Strafrecht kann oftmals zu Ergebnissen kommen, die im ersten Moment nicht sehr offensichtlich erscheinen. So auch im hiesigen Fall des Bundesgerichtshofes, der sich um den räuberischen Diebstahl dreht. Des räuberischen Diebstahls macht sich strafbar, wer „bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen, gegen eine Person Gewalt verübt oder Drohungen mit […] Weiterlesen » § 252 StGB 4 StR 451/22 auf frischer Tat betroffen Diebstahl räuberischer Diebstahl Sohn Verfolgung
Diebstahl, § 242 StGB Raub räuberischer Diebstahl Strafrechtsdefinitionen Verkehrsstrafrecht Das Betroffensein auf frischer Tat im Rahmen des § 252 StGB 4. März 2015 / 22. Februar 2015 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der räuberische Diebstahl ist ein Klassiker schlechthin. Als sogenanntes Anschlussdelikt kann er in Klausuren leicht eingebaut werden und sollte aufgrund der sehr hohen Relevanz des Diebstahls/Raubs unbedingt beherrscht werden. Damit das kein Problem wird, stellen wir heute das Merkmal des Betroffenseins auf frischer Tat vor. Zur Erinnerung hier der Wortlaut des § 252 StGB: Wer, […] Weiterlesen » § 252 StGB Betroffensein Definition frische Tat gefährliche Körperverletzung räuberischer Diebstahl
Allgemein Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) – Lösungsvorschlag Teil 1 18. Januar 2010 / 17. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 8 Kommentare zu Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) – Lösungsvorschlag Teil 1 Herzlich Willkommen zur online-Lerngruppe! 🙂 Gestern habe ich folgenden kleinen Fall in die Runde gegeben: A ist professioneller Trompetenspieler. Kurz vor einem wichtigen Auftritt verliert A das Mundstück für seine Trompete. Um den Termin nicht absagen zu müssen, geht er zu einem befreundeten Musiker B und bittet ihn, ihm das Mundstück für den Auftritt zu […] Weiterlesen » § 249 StGB § 253 I und II StGB 255 StGB Fall Raub räuberischer Diebstahl
Allgemein Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) 17. Januar 2010 / 17. Januar 2010 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 1 Kommentar zu Der Trompetenspieler (Raub vs. Räuberische Erpressung – wesentliche Abgrenzungsprobleme) Im Zuge meiner aktuellen Klausurvorbereitung bin ich auf das folgende Problem gestoßen: A ist professioneller Trompetenspieler. Kurz vor einem wichtigen Auftritt verliert A das Mundstück für seine Trompete. Um den Termin nicht absagen zu müssen, geht er zu einem befreundeten Musiker B und bittet ihn, ihm das Mundstück für den Auftritt zu leihen. Leider hat […] Weiterlesen » § 249 StGB §§ 253 I 255 StGB Fall II Raub räuberischer Diebstahl
Allgemein Quiz Rechtsanwalt für Strafrecht Tatort – Mein Name ist Hase, 14. Dezember 2009 / 13. Oktober 2014 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 2 Kommentare zu Tatort – Mein Name ist Hase, ich weiß von Nichts. Dieses Sprichwort kennen die Meisten. Doch die Wenigsten wissen, woher es kommt. Auch gestern wurde es im Tatort durch den straffälligen LKA Beamten Stolze verwendet. Ohne dass es Herr Stolze wahrscheinlich wusste, hat dieses Sprichwort auch einen juristischen Hintergrund. Diesem Ausspruch soll ein Duell mit tödlichem Ausgang vorausgegangen sein. Nach neuzeitlichen […] Weiterlesen » § 242 StGB § 252 StGB Beutesicherungsabsicht Diebstahl räuberischer Diebstahl Tatort