Strafrechtsdefinitionen Urkundenfälschung Urkundenfälschung – Wann wird eine echte Urkunde verfälscht? 24. September 2018 / 20. September 2018 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Definition: Unter Verfälschen einer echten Urkunde versteht man jede nachträgliche Veränderung des gedanklichen Inhalts der Urkunde, sodass der geänderte Inhalt nicht mehr von dem scheinbaren Aussteller herrührt. Weiterlesen » Definition echte Urkunde Urkunde Verfälschen
Erpresserischer Menschenraub Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Entführung beim erpresserischen Menschenraub 26. März 2018 / 19. März 2018 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der Tatbestand des erpresserischen Menschenraubs wird in Klausuren häufig übersehen, dabei ist er insbesondere im Zwei-Personen-Verhältnis nicht ganz unproblematisch und erlangt im Rahmen des Meinungsstreits über das Verhältnis von Raub und Erpressung besondere Relevanz. Auch in der Praxis ist die Abgrenzung des erpresserischen Menschenraubs zum einfachen Raub und der Erpressung in Anbetracht der hohen Strafandrohung […] Weiterlesen » § 239a StGB Entführung Erpressung Menschenraub Raub
Schwere Körperverletzung Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der dauerhaften Gebrauchsunfähigkeit eines Gliedes bei der schweren Körperverletzung 8. Mai 2017 / 2. Mai 2017 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Die schwere Körperverletzung gehört zu der Gruppe der im Examen beliebten Erfolgsqualifikationen und wird immer wieder gerne abgefragt. Ein Grund mehr, sich heute mit dem § 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB, der wie folgt lautet, zu beschäftigen: „Hat die Körperverletzung zur Folge, dass die verletzte Person ein wichtiges Glied des Körpers verliert oder dauernd […] Weiterlesen » Glied Knie Operation Schwere Folge Schwere Körperverletzung Unbrauchbarkeit
Polizei Strafprozessrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Täuschung im Rahmen der verbotenen Vernehmungsmethoden des § 136a StPO 3. März 2017 / 3. März 2017 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | 2 Kommentare zu Der Begriff der Täuschung im Rahmen der verbotenen Vernehmungsmethoden des § 136a StPO Heute widmen wir uns einer Definition, die zumindest im zweiten Examen im Schlaf beherrscht werden sollte. Denn die Fallgruppen der verbotenen Vernehmungsmethoden des § 136a StPO spielen in so gut wie jeder strafrechtlichen Klausur eine Rolle. Erklärt wird der wohl am häufigsten behandelte Begriff der Täuschung. Der Wortlaut des § 136a Abs. 1 S. 1 […] Weiterlesen » Beweisverwertungsverbot List Täuschung Verbotene Vernehmungsmethoden Verhör Vernehmung
Sexualstrafrecht Strafrechtsdefinitionen Der Begriff der Erheblichkeit sexueller Handlungen im Sexualstrafrecht 27. Januar 2017 / 25. Januar 2017 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Das Sexualstrafrecht spielt sowohl im Studium als auch im Referendariat so gut wie keine Rolle. In der Praxis sind Sexualstraftaten dafür umso relevanter. Ein Grund mehr zu wissen, wann überhaupt eine sexuell relevante Handlung im Sinne des Sexualstrafrechts vorliegt. 184h Nr. 1 StGB bestimmt dazu, dass sexuelle Handlungen im Sinne dieses Gesetzes nur solche sind, […] Weiterlesen » § 184h StGB Erheblichkeit sexuelle Handlung
Aussetzung Strafrechtsdefinitionen Das Merkmal des Im-Stich-Lassens bei der Aussetzung 5. Januar 2017 / 28. Dezember 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Nach längerer Pause melden wir uns endlich mit unserer Definitionsreihe zurück. Thema dieses Beitrages ist die Aussetzung nach § 221 StGB, die eine nicht zu unterschätzende Rolle in strafrechtlichen Klausuren spielt. Denn in allen Fällen, in denen der Beschuldigte sich vom Handlungsort entfernt und eine verletzte Person zurücklässt oder schlicht eine Hilfeleistung unterlässt, ist kurz […] Weiterlesen » § 221 StGB Aussetzung Im-Stich-Lassen
Allgemeiner Teil StGB Strafrechtsdefinitionen Studium Der Begriff der unwesentlichen Abweichung vom Kausalverlauf 9. Februar 2016 / 8. Februar 2016 von Rechtsanwalt Dietrich, Fachanwalt für Strafrecht - Berlin-Kreuzberg | Kommentar schreiben Der besondere Teil des Strafgesetzbuches (StGB) bietet eine Reihe von Begriffen, die den ganzen Tag hoch und runter definiert werden können. Aber auch im allgemeinen Teil gibt es einige Definitionen, die in Klausuren immer wieder relevant sind und deshalb nicht vernachlässigt werden sollten. Dazu gehört zum Beispiel auch die Fallgruppe um die Abweichung vom Kausalverlauf, […] Weiterlesen » Abweichung vom Kausalverlauf Definition Jauchegrubenfall Vosatz